
Hybride Veranstaltungen umsetzen, die begeistern
Das Eventformat der Zukunft
Hybride Veranstaltungen sind nicht neu, doch durch die Corona Pandemie erlebte dieses Eventformat einen Boom und etabliert sich zunehmend zu DEM Zukunftsmodell. Hybride Eventkonzepte vereinen das Beste aus zwei Welten: Traditionell physische Veranstaltungen und innovative, virtuelle Möglichkeiten. Welche Vorteile hybride Veranstaltungen bieten und wie Sie dieses Format optimal für sich umsetzen können, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Digitale Formate werden auch nach Corona noch eine wichtige Rolle in der Veranstaltungsbranche spielen und bieten gleichzeitig viele Vorteile für den Veranstalter. Moderne Technik, Live-Interaktion und direkte Kommunikation bei Ihrer Digital oder Hybrid Veranstaltung begeistern Ihre Zielgruppe und machen Ihr Event zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Hybride Veranstaltungen werden aus unserer Sicht die Zukunft der Eventbranche maßgeblich beeinflussen und sind künftig die erste Wahl bei der Planung.
Was unterscheidet eine hybride Veranstaltung von einer digitalen?
Bei digitalen Events wird das virtuelle Publikum live zugeschaltet und hat so die Möglichkeit zuzuhören, ohne vor Ort sein zu müssen. Der entscheidende Unterschied zu einer hybriden Veranstaltung ist die Interaktivität.
Erst wenn die Teilnehmenden sowohl vor Ort als auch online die Möglichkeit haben, interaktiv, z. B. durch eine Chat-Funktion, Live-Umfragen oder direkte Gespräche an der Veranstaltung mitzuwirken, handelt es sich um eine hybride Veranstaltung.
TIPP: Auch unsere rein digitalen Veranstaltungen leben von Interaktivität. Insbesondere in unseren Weiterbildungsangeboten werden die Teilnehmer durch die Chat-Funktion, das Mikrofon und Gruppenarbeiten aktiv in die Schulung eingebunden.
Für welche Veranstaltungsformate sind hybride Konzepte geeignet?
Grundsätzlich sind fast alle Eventarten geeignet, um als hybride Veranstaltung durchgeführt zu werden. Dennoch sollte man einen genaueren Blick darauf werfen, welche Formate sich besonders eignen, um die zuvor erwähnte Interaktivität zu gewährleisten, damit am Ende der Veranstaltung zufriedene Teilnehmer herausgehen, die gerne wieder kommen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, welches Veranstaltungsformat wir unseren Kunden aktuell empfehlen würden:
Präsenz | Digital | Hybrid | |
Schulungen & Workshops | Möglich | Empfohlen | Möglich |
Seminare & Konferenzen | Möglich | Möglich | Empfohlen |
Tagungen & Kongresse | Möglich | Möglich | Empfohlen |
Messen & Ausstellungen | Möglich | Möglich | Empfohlen |
Podiumsdiskussionen | Möglich | Empfohlen | Möglich |
Produktpräsentationen | Möglich | Möglich | Empfohlen |
Fahrzeugpräsentationen | Möglich | Möglich | Empfohlen |
Mitarbeiterevents & Trainingscamps | Empfohlen | Möglich | Möglich |

360°-Studio für außergewöhnliche Veranstaltungen. Ob 10 oder 10.000 Teilnehmer, Schulung oder Fahrzeugpräsentation – Wir machen es möglich.
Welche Vorteile bietet eine hybride Veranstaltung?
Hybride Veranstaltungen bieten viele Vorteile. Durch die Kombination der klassischen und digitalen Veranstaltungsform haben Sie die Möglichkeit, das Beste aus zwei Welten zu kombinieren und Ihre hybride Veranstaltung dadurch zu einem erinnerungswürdigen Erlebnis für alle Teilnehmenden zu machen.
Daraus ergibt sich auch direkt der erste Vorteil: Langfristige Bindung an das Unternehmen. Richtig umgesetzt bleibt die hybride Veranstaltung im Gedächtnis und die begeisterten Teilnehmer erzählen Freunden, Familie und Kollegen von der davon. Ihr Unternehmen oder Produkt wird bekannter und steht in einem guten Licht.
TIPP: Binden Sie Ihre Social Media Profile interaktiv in Ihre hybride Veranstaltung mit ein. Bitten Sie die Teilnehmer unter einem individuellen #Hashtag Bilder zu teilen, von wo aus sie teilnehmen.
Der nächste große Vorteil ist die erhöhte Reichweite. Aus dem vorigen Absatz geht schon hervor, dass Sie mit Ihrem Event viele Menschen über Erfahrungsberichte und Social Media Interaktionen erreichen, die Ihr Unternehmen vorher vielleicht noch nicht kannten. Außerdem sinkt die Hemmschwelle zur Teilnahme. Dem Teilnehmer entstehen keine zusätzlichen Kosten für Anreise und Übernachtung und der Standort kann flexibel gewählt werden.
Natürlich bieten digitale und hybride Events noch viele weitere Vorteile, wie Kosten- & Zeitersparnis, beeindruckende Kulissen, Durchführungsgarantie, Flexibilität, weltweite Teilnahmemöglichkeiten, Nachhaltigkeit und hohe Interaktionsraten.
Worauf sollte ich bei der Wahl eines Umsetzungspartners für meine hybride Veranstaltung achten?
Die Planung und Umsetzung einer hybriden Veranstaltung bringt viele Herausforderungen mit sich.
Im Vergleich zu einer reinen Präsenz- oder Digitalveranstaltung ist der Ablauf einer Mischung aus beiden Formaten viel komplexer. Sowohl das Live-Publikum als auch das Online-Publikum muss betreut und aktiv in die Veranstaltung mit eingebunden werden. Keine der beiden Seiten darf dabei zu kurz kommen. Es ist daher wichtig, ausreichend Personal einzuplanen.
Hinzu kommt, dass es unbedingt gewährleistet sein muss, dass die Technik einwandfrei funktioniert. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Unzufriedenheit bei den Online-Teilnehmern aufkommt und diese abspringen. Wenn das Event aufgrund technischer Fehlfunktionen im schlimmsten Fall sogar unterbrochen werden muss, wächst auch die Ungeduld bei den Live-Teilnehmern.. Folglich wird es auch keine Weiterempfehlung für Ihre Veranstaltung geben und das Unternehmen steht in keinem guten Licht.
Aus diesem Grund ist es wichtig, einen kompetenten Partner an seiner Seite zu haben, welcher zum einen die organisatorischen Aspekte im Hinblick auf Teilnehmermanagement, Konzepterstellung, Regie und Ablaufplanung abdecken kann und zum anderen die erforderliche hochwertige technische Ausstattung und kompetentes Personal mitbringt.
Wie wir digitale und hybride Events für unsere Kunden umsetzen, erfahren Sie in unserem Infofilm.
Fazit: Professionell umgesetzt bietet eine hybride Veranstaltung zahlreiche Vorteile
Hybride Veranstaltungen gewinnen zunehmend an Relevanz und werden die Veranstaltungsbranche in Zukunft maßgeblich prägen. Mit dem richtigen Umsetzungspartner und innovativen Konzepten heben Sie sich mit Ihrer hybriden Veranstaltung vom Wettbewerb ab, sodass das Event zu einem vollen Erfolg wird und sowohl Teilnehmer als auch Veranstalter davon profitieren können.
Gehen Sie den ersten Schritt in die Zukunft der Eventbranche und begeistern Sie Ihre Teilnehmer!